10

.

March

2024

Laetare - im Untergag das LEBEN!

Bruder Jeremias OSA

Predigt über 2 Chr 36,14-16.19-23
Eingang

Wir feiern den Sonntag Laetare – freut euch! Schon mehr als die Hälfte des Weges durch die österliche Bußzeit ist geschafft. Mit den Worten aus dem Pro­pheten Jesaja beginnt heute der Gottesdienst:

„Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung.“

Zur Mitte der Fastenzeit spüren wir schon die Vor­freude auf Ostern, das Fest unserer Erlösung. Gott erfüllt uns nicht einfach unsere Wünsche. Er gibt uns mehr, als wir erbitten. Er gibt seinen Sohn für uns.

IHM dürfen wir schon heute, hier und jetzt, begeg­nen. Er spricht sein Wort zu uns. Er wird uns ge­schenkt in Brot und Wein. Er selbst stärke uns, damit wir auch im Alltag fähig sind, Antwort zu geben auf Gottes Wort: durch unser Tun. – Möge sein Erbar­men uns jetzt erfül­len.

Lesung aus dem 2. Buch der Chronik (2 Chr 36,14-16.19-23)
In jenen Tagen
14 begingen alle führenden Männer Judas
und die Priester und das Volk viel Untreue.
Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach
und entweihten das Haus,
das der HERR in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte.
15 Immer wieder hatte der HERR, der Gott ihrer Väter,
sie durch seine Boten gewarnt;
denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung.
16 Sie aber verhöhnten die Boten Gottes,
verachteten sein Wort
und verspotteten seine Propheten,
bis der Zorn des HERRN gegen sein Volk so groß wurde,
dass es keine Heilung mehr gab.
19 Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes,
rissen die Mauern Jerusalems nieder,
legten Feuer an alle seine Paläste
und zerstörten alle wertvollen Geräte.
20 Alle, die dem Schwert entgangen waren,
führte Nebukadnézzar in die Verbannung nach Babel.
Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen,
bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam.
21 Da ging das Wort in Erfüllung,
das der HERR durch den Mund Jeremías verkündet hatte.
Das Land bekam seine Sabbate ersetzt,
es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung,
bis siebzig Jahre voll waren.
22 Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien
sollte sich erfüllen,
was der HERR durch Jeremía gesprochen hatte.
Darum erweckte der HERR
den Geist des Königs Kyrus von Persien
und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich
mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:
23 So spricht Kyrus, der König von Persien:
Der HERR, der Gott des Himmels,
hat mir alle Reiche der Erde verliehen.
Er selbst hat mir aufgetragen,
ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen.
Predigt

Dieser Text hat es in sich. Er ist der Abschluss der Chronik-Bücher. Seine Autoren ziehen eine katastrophale Bilanz: Alle führenden Leute, aber auch das ganze Volk Israel selbst verursachten durch fortwährende Untreue das göttliche Strafgericht, das mit Nebu­kadnezzar von Babylon über das Land hereinbrach. Kein einziger König Israels wird in dieser negativen Gesamtbilanz ausgenom­men. Es werden keinerlei individuellen Unterschiede gemacht: Alle sind mitverantwortlich für die Katastrophe. Im Stil eines kühlen Nachrichtensprechers wird die Zerstörung Jerusalems und des Tempels, des Hauses Gottes, noch einmal beschrieben.

All das geschah, so die Autoren der Chronik-Bücher, obwohl Got­tes Boten, die Propheten warnten und zur Umkehr riefen. Doch nein, der Tempel wurde nicht etwa erst durch die Chaldäer ent­weiht: Schon vorher, und zwar durch Israel selbst, das sein wollte, wie alle anderen Völker, wurde er geschändet. Die Sklave­rei, aus welcher der HERR einst sein Volk in Ägypten befreit hatte, bleibt die logische Konsequenz: Der Zorn des HERRN war so groß gewor­den, dass es keine Heilung mehr gab (vgl. V. 16). Eine bittere Bilanz...

Die Geschichte Gottes mit Israel ruht. Es geht nicht mehr weiter. Es braucht Ruhe, über drei Generationen hinweg – 70 volle Jahre! – eine schier endlos lange Sabbatzeit. Keiner der Ver­schleppten erlebte das Ende dieser „Babylonischen Gefangen­schaft“. 70 Jah­re Sabbat! – Wir müssen darüber nachdenken, was die Chro­nisten ihrem Volk damit ins Stammbuch schreiben wollten.

Gerade die Zeit der Babylonischen Gefangenschaft wird für Israel am Ende zu einer besonderen Heilszeit. Dort im Zweistromland findet Israel zu einer neuen Identität, unabhängig von staatlicher Macht und Souveränität. Im Gegenteil: Mitten in der Krise und bar jeglicher Macht durchdenken seine Theologen die Überlie­fe­rung und Heils­geschichte mit ihrem HERRN und Gott noch einmal ganz neu. Sie finden zu einer Tiefe, wie sie vorher kaum zu erwarten war.

Da ist der Sabbat. Bis heute DAS Gebot für Juden, Zeichen jüdi­scher Identität, hochgehalten von allen, die als gläubige Juden le­ben wollen. Christen und Muslime bekamen von den Juden die­ses Gebot als Geschenk, freilich leicht verschoben auf den Freitag (Muslime; „Der beste Tag, an dem die Sonne aufgeht, ist der Freitag. Adam wurde an diesem Tag erschaffen, an diesem Tag ging er in Paradies und wurde wiederum an diesem Tag aus diesem verwiesen. Auch das Jüngste Gericht wird an diesem Tag anbrechen.“ (Imam Muslim)) oder auf den Sonntag (Christen), den „8. Tag“, den Tag der Auferstehung und Vollendung der Welt in Christus. Der Tag der Ruhe, die vielleicht größte soziale Errungen­schaft der Menschheitsgeschichte, ein wahres Gottesgeschenk für alle. Wir sollten es heute nicht leichtfertig über Bord werfen!

Eine uralte jüdische Legende erzählt, dass der Messias sofort komme, wenn auch nur einen Sabbat lang alle Juden dieser Erde den Sabbat halten würden. – Das bedeutet doch vielleicht: Einen Sabbat lang demütig einwilligen, dass es auf Gott ankommt und nicht auf unser rastloses Schaffen und Machen....

70 Jahre Sabbat in Babylon werden zu einem neuen Blick auf Gott und Welt. Den Chronisten wird klar, dass nichts und niemand als Gott bezeichnet werden kann, wenn dieser Gott nicht einer und ein einziger ist. „Außer mir gibt es keinen Gott!“ (Jes 44,6; Dtn4,35; Mk 12,29 etc.) Dieses klare wir trotzige Wort wird in Meso­potamien erstmals von Juden gespro­chen: der absolute Mono­theis­mus, die Er­kenntnis, dass Gott nur einer sein kann, der höchs­te und einzi­ge. Der HERR ist keine lokale Gottheit, die außer­halb des eigenen Territoriums machtlos wäre. ER ist der HERR der ganzen Welt!

In Babylon entstehen die Schöpfungserzählungen der Genesis. Nein, mit Absicht harmonisiert man nicht. Beide Geschichten be­leuch­ten einen speziellen Aspekt: Hier Gott, der allein mit seinem Wort alles ins Dasein ruft, dort Gott als Gärtner und Töpfer, der den Menschen formt und ihm sozusagen mit einem Kuss den Le­bens­atem einhaucht – um ihn dann gleich zum Part­ner zu ma­chen, der den Tieren ihre Namen gibt. Anders als in der Religion der babylonischen Sieger ist die Schöpfung kein kosmischer Un­fall, in der die Menschen leiden müssen, weil sie die Schuld der Götter zu tragen hätten. Der biblische Gott ist Schöpfer aus Liebe: Er ist die Liebe, die sich verströmt. Alles ist gut, ja sogar sehr gut.

Die ersten Bücher der Bibel werden in Mesopotamien zusammen­gestellt und kommen später in der bis heute vorliegenden Form zu­rück nach Judäa: der Pentateuch, die Tora, das Gesetz, das dem Leben dient: „Wähle das Leben!“ (Dtn 30,19), ist die  Botschaft, die im Buch Deuteronomium eindringlich ins Wort gehoben wird.

Und jetzt? Alles verloren? Der Mensch unfähig, Gottes Gebote zu halten? – 70 Jahre Sabbat für Gott: Nachsinnen über Gottes Wil­len und über das eigene Sein und Handeln. Sabbat-Zeit.

Das Chronik-Buch endet mit einem der kühnsten Gedanken, die in unserer Heiligen Schrift zu finden sind: „Der HERR erweckte den Geist des Königs Kyros von Persien“, lesen wir da (V. 22). Moment mal! Wie kann das denn sein: Der heidnische Großkönig wird von Gott in Dienst genommen?

Tatsächlich spricht auch das Kyros-Edikt davon, dass der König der Supermacht Persien, damals der mächtigste Mensch der Erde (!), im Sinne Gottes, des HERRN, handelt: „Der HERR, der Gott des Himmels, hat mir alle Reiche der Erde verliehen. Er selbst (!) hat mir aufgetragen, ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen“ (V. 23). – Spricht Gott direkt mit Kyous, wie mit einem Propheten?

Wie ist das möglich, dass gläubige Juden in der Verbannung zu einer solchen Sicht der Geschichte kommen, ja Heilsgeschichte entdecken im Wirken einer fremden Macht? Der heidnische Großkönig Kyros wird förmlich zum Vorbild des Gehorsams. Anders als die Könige Israels, denen die Demut fehlte, gehorcht er Gottes Befehl und lässt in Jerusalem den neuen Tempel bauen.

Dieser Neuanfang wird alles andere als großartig ausfallen. Das wissen die Chronisten bereits. Das Buch Esra, das dem zweiten Chronik-Buch folgt, beschreibt die Tränen, die beim Tempelweih­fest fließen. Das neue Gotteshaus ist nur noch ein Schatten des früheren Tempels. Aber das Buch Esra beginnt mit exakt densel­ben Versen wie die Chronikbücher geendet hatten. Entscheidend ist nicht die äußere Pracht. Entscheidend ist: Gott hat einen langen Atem. ER bleibt treu! Unbedingt. ER schreibt Seine Heils­geschichte auch auf den krummen Zeilen, die sein Volk IHM anbietet.  

Das dürfen auch wir uns ins Stammbuch schreiben lassen: Gott vergisst uns nicht. ER steht zu Seinem Wort. ER ist der „unbeirrbar treue Gott“ (Dtn 32,4); das ist die Grundbotschaft der Bibel. Gerade in der äußersten Demütigung der Verbannung erkennt Israel dies in Babylon und hält es für uns eindrucksvoll fest.

An diesem langen Atem Gottes für uns möchte auch ich festhal­ten, wenn es in meinem Leben so scheint, als wäre Gott weit weg. Nein, unbeirrbar treu ist Gott. Er schreibt auch in meinem Leben, auf meinen krummen Zeilen Seine gerade, deutliche Heilsge­schichte. ER kann selbst aus dem, was mir widrig, ja feindlich ent­gegen kommt, Seinen Heilswillen durchsetzen. Das Fremde macht ER dienstbar für sich. Der Gegner kann zu dem werden, der mich auffordert, aufzubrechen, hinaufzuziehen in mein Jerusalem, wo ich in Demut IHM den Tempel neu errichten darf, das Haus, in dem Gott wohnen will. So wie ER Kyros den Israeliten zum Segen werden ließ.

Ob ich das erkennen mag? In Demut will ich mich zumindest er­mahnen und erinnern, dass Gott nicht meine Wünsche erfüllt, sicher aber mein und unser aller Heil im Sinn hat. Amen.

3

.

March

2024

Die Zehn Worte am Sinai und der Tempel Gottes

Bruder Jeremias OSA

am 3. Fastensonntag B in der Brunnenkirche zu Erfurt

Fotos: Matthias Kiesl (Dom zu Lucca, Kanzel in Tangemünde), fr-barry-braum-ekowqf-lop8-unsplash und laura-seaman-bsIpE5LKA6Y-unsplash.

25

.

February

2024

Verklärung Jesu Christi

Christoph Kuchinke

Predigt von Christoph Kuchinke zum 2. Fastensonntag B

Wir wollen Gott in unserer Mitte begrüßen, uns ganz bewusst machen,dass er bei uns ist.

Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen Gottes des Vaters. (1. Kerze) Diese Kerze brennt für Gott und zeigt uns: Gott hat uns und der ganzen Welt das Leben geschenkt.

Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen Gottes des Sohnes. (2. Kerze) Diese Kerze brennt für Jesus und zeigt uns: Jesus hat die Liebe gelebt und diese Liebe lebt weiter, wenn wir uns lieben.

Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes des Heiligen Geistes. (3. Kerze) Diese Kerze brennt für den Heiligen Geist und zeigt uns: Der Geist Gottes berührt unser Herz und macht uns froh und hoffnungsvoll.

So sind wir zusammen und feiern Gottesdienst + im Namen des Vaters und + des Sohnes und des + Heiligen Geistes. Amen

Einleitung

Heute, am 2. Fastensonntag, wird im Evangeliums-Text ein ungewöhnliches Wort „Verklärung“ gelesen. Jesus zeigt für einen kurzen Augenblick wer er wirklich ist. Seine ganze Größe, seine Besonderheit, seine Göttlichkeit. Er offenbart sich als Sohn des lebendigen Gottes in Herrlichkeit. Er strahlt wie die Sonne, unglaublich hell – es übersteigt unsere Vorstellungskraft.

Es ist nicht so einfach, nicht so leicht, sich diese Situation vorzustellen und zubegreifen. Doch dazu später. Zunächst wollen wir uns besinnen:

Jesus, du weißt, was uns fehlt. Du weißt, was wir brauchen. So rufen wir dich an:

Herr Jesus Christus, du bist mit uns wie mit deinen Jüngern auf dem Weg. - Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus, in dir zeigt sich uns die Liebe Gottes wie warme Sonnenstrahlen. - Christus, erbarme dich.
Herr Jesus, du hast uns in vielen Beispielen gezeigt, auf was wir hören sollen. - Herr, erbarme dich.

Der allmächtige Gott begleite uns auf unserem Lebensweg, er schenke uns Vergebung und neues Leben, durch Christus unseren Herrn. Amen.

Tagesgebet

Gott, du hast gesagt: "Dies ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“.

Öffne uns Augen, Ohren, Herz und Hände, dass wir dich in Jesus erkennen,
dass wir seine Botschaft begreifen und entsprechend handeln können.

Darum bitten wir durch Jesus, unseren Bruder und Herrn. Amen.

Segen

Guter Gott,sei bei uns, wenn eine Situation uns sprachlos macht vor Freude,
sei bei uns, wenn wir erschreckt sind,
sei bei uns, wenn wir Angst haben.
Wir wissen, du begleitest uns in jeder Lebenssituation.
Segne uns:

oder:

Im Vertrauen auf Gottes Liebe, bitten wir ihn um seinen Segen:
Gott, der Vater: Er schaue auf uns mit dem Blick der Liebe. Amen.
Gott, der Sohn: er gehe mit uns die Wege des Lebens. Amen.
Gott die heilige Geistkraft: Er erfülle uns mit seiner Kraft. Amen.
So segne uns alle der gütige Gott, der Vater, der Sohn und der Hl.Geist. Amen.

Predigt

Manchmal erleben wir etwas, was wir gar nicht gut beschreiben können. Unsere Augen sehen etwas, unsere Ohren hören etwas, und wir haben dabei in unserem Inneren etwas gespürt, etwas hat uns berührt. Und wir finden keine richtigen Worte. Kennen Sie das auch?

Besondere Augenblicke, möchten wir festhalten, bewahren, erinnern. Besonders im Sinne von eindrücklich, tief, ergreifend, da tut etwas einfach gut. Da möchte man die Zeit anhalten. Man schließt die Augen und genießt. Manchmal wirklich unvergesslich.

Ein Beispiel: Alle 2 Jahre nehme ich an einer Hüttentour in den Bergenteil. 15 Männer sind eine Woche unterwegs bergauf und bergab. Es ist wirklich anstrengend und manchmal mehr als das.

Wenn wir „oben“ angekommen sind, ja, da sind wir außer Atem, oft auch völlig außer Atem. Dann fallen wir uns auch in die Arme und sagen uns: geschafft, wow, so unglaublich, so unbeschreiblich. Da müssen wir erst einmal ausruhen. Da müssen wir die Aussicht genießen. Die Sonne scheint uns ins Gesicht und wir spüren ihre Strahlen. Es geht uns einfach gut, Platz zum Ausruhen, Essen, trinken, Kraft sammeln.

Das möchte man festhalten, weil es so unvergleichlich schön ist, wunderschön.

Wie könnte man das machen, o.k. Zeichnen. So viel Zeit haben wir nicht. Nach dem Abstieg am Abend vielleicht. Da sitzen wir zusammen und reflektieren den Tag, den geistlichen Impuls, den wir am Morgen von einem von uns bekommen haben.

Aufbrüche, Übergänge, Erschöpfung, Resilienz, Grenzen, Am Ziel, werden sie heißen, 2024 im Rätikon.

„Gipfelglück“ wird es am 3. Tag sein. Wie werden wir das festhalten können?

Da hat schon mal jemand einen solchen Augenblick festgehalten und ich hab  uns das mitgebracht.

„Ist das nicht wunderschön“?

Sie werden denken, sagen: Das ist doch ein ganz normaler Kreis. Ja, genau. Selbst ein ganz normaler Kreis ist wunderschön. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Aber er hat eine Mitte. Das ist manchmal ganz entscheidend.

Da schaut man schon verwundert, fragt, ja, was soll das. Alles in Ordnung bei Dir?

In alten Bildern malen einige Künstler in die Mitte das, was ihnen besonders wichtig ist. Vor allem in der Kunst der orthodoxen Kirchen.

Weil Jesus für viele das Wichtigste war, malten sie ihn in die Mitte eines Kreises und verzierten dann den Rand.

Mit Gold, die Farbe des Göttlichen, des Reinen, des ungeschaffenen Lichts.

Dazu passt doch die wunderschöne Geschichte: (Mk9, 2-20 als Evangelium lesen)

Was wir eben gehört haben, hab ich zu Hause in einer Mappe entdeckt: Christi Verklärung, 18. Jh., eine Festtagsikone. Südost Bulgarien. In den großen Kirchen, der orthodoxen und auch der römischen, der 6. August als Festtag und dafür gemalt.

Unser Evangeliumstext heute, am 2. Fastensonntag.

Die Jünger haben zunächst diese Geschichte, dieses Erlebnis nichtweitererzählt, weil es schwer ist, eine solch außergewöhnlicheGeschichte zu begreifen. Manchmal wussten sie nicht mehr:


Haben das unsere Augen wirklich gesehen oder waren es die Augen unseres Herzens?
Haben wir diese Worte mit unseren Ohren, links und rechts, wirklich gehört oder waren es die Ohren unseres Herzens.

Und, wenn der Meister sagt, sie sollen das Erlebnis für sich behalten, haben sie es wohl getan. Es ist ja auch gut, wenn sich Menschen an Abmachungen halten, manchmal ist es gut, erst mal etwas zu behalten, nicht zu plappern.

Und außerdem: Sie sind sicher ganz bei mir, wenn ich sage, dass man so manches Erlebte, Gesehene, Gespürte in ganz besonderen Momenten unseres Lebens – wie auf einem Berg, einem Gipfel wirklich nicht so weitergeben kann, wie es für einen selbst war.

Maler haben es leichter damit, es auszudrücken, was sie in ihrem Herzen bewegt. Um z.B. zu zeigen, dass Jesus das Licht der Welt ist, malen sie oft einen strahlenden Kreis hinter seinen Kopf: den Heiligenschein. Und manchmal setzen sie Jesus selbst in eine strahlende Sonne.

Das könnten wir auch einmal versuchen, eine solche  Zeichnung, ein Bild. Anfangen mit einem Kreis, einfach still oder auch mit Musik, offen sein für das, was jetzt mit mir passiert, geschieht, sich selbst machen lassen, mit Farben, mit Stiften (vielleicht haben sie noch etwas von Kindern oder Enkeln) Oder etwas aufkleben, ausgeschnitten aus Fotos oder was auch immer.

Sie schaffen das, das Bild hell und bunt zu malen oder zu gestalten, dass Sie am Ende sehen können: Jesus ist das Licht der Welt, für mich und nicht nur in den schönen Stunden meines Lebens, erst recht in der Angestrengtheit meines Lebens. Ja, genau da, da möchte er es sein. Mein Jesusbild, zunächst für mich. Das darf auch sein.

Noch einmal kurz zum eben gehörten Evangelium, sonst werden Sie sagen, was war das denn...

Da wird etwas überliefert bzw. gesagt: Wer von uns hört es nicht gern, gleich ob Kind oder Erwachsener: Du bist mein geliebtes Kind, Du bist meine geliebte Frau, mein geliebter Mann. Solch eine Anerkennung braucht jede und jeder. Das hat Wirkung, sich geliebt zu wissen. Auch wenn es einem die Eltern nicht mehr sagen können, auch wenn man keinen Partner hat, mehr hat. Das tut einfach gut.

Auch Jesus brauchte diese Bestätigung vom Vater, seinem Vater. Er weiß sich von Gott geliebt. Er weiß sich von Gott gesandt. So ein Leben, so ein Auftrag ist nicht leicht. Erst recht, wenn man sich darauf nichts einbildet. Auch er braucht diese Zusage: „Du bist mein geliebter Sohn“.

Wir wissen ja auch nicht, was ihm über sein Leben und seinen Weg bewusst war; ob er das Ende und wann gedacht und bedacht hat. Er wusste, was er brauchte. Zuwendung und Zusage, eine gewisse Grundsicherheit des Lebens, das Auftrag ist. Wer sich von Gott geliebt weiß, der kann leuchten und strahlen. Dieses Licht, dieses Strahlen kommt von innen heraus.

So haben wir es eben gehört, so wird es berichtet: Sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. „Leuchtend weiß“, „strahlend weiß“, heisst es anderswo. Nein, nicht aus der Werbung, sondern in den anderen Evangelien. Aber genial, kreativ, so ist Werbung, wer davon etwas versteht...

Und dann: Und während er noch sprach, überschattete sie eine leuchtende Wolke. Aus ihr kam eine Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn. Auf ihn sollt ihr hören“.

Gottes Stimme, s i e sagt: Auf Jesus sollt ihr hören. Wenn ihr auf ihn hört, erfährt man etwas über Gott, wenn ihr über Gott etwas wissen wollt, hört auf Jesus, was er sagt. Weil er alles über Gott weiß.

Das heißt auch: Darauf kann man sich verlassen. Gottes Wort ist Jesu Wort, nicht irgendetwas. Z.B. Ich bin geliebt, angenommen, einzigartig, getragen, aufgefangen, zu allen Zeiten, auf den Gipfeln, in den Tälern meines Lebens.

Wer liebt mich? Wo spüre ich, dass jemand mich gern hat? Woran merke ich das? Was macht das aus mir?

Und noch anders: Wem sollte, hätte ich zu zeigen, zu sagen, spüren zu lassen, dass ich ihn gern habe, liebe, ihn mag? Wie sollte ich es ihm mal wieder, immer wieder mal zeigen, sagen, spüren lassen. Vielleicht braucht es dazu auch Kreativität, weil es nicht so einfach ist.

Manchmal hören wir im Evangelium – wie heute – von etwas Verborgenem, das plötzlich sichtbar wird. Es ist wie ein Geheimnis, das wir sehen und erfahren durften – und doch nicht so ganz verstehen. Eine versteckte Symbolik, besonderes, ungewöhnlich.

Genau, ungewöhnlich, ungewohnt, so ist nun mal der Ausdruck von Gottes Liebe zu uns Menschen und seiner Schöpfung. Sie soll zum Ausdruck unserer Liebe, unserer Zuwendung zu anderen werden. Da sind wir gefragt, da ist Kirche gefragt, beauftragt. Das braucht heute mehr denn je Ideen, Mut, Neues zu wagen. Neues macht oft Angst, erst recht, wenn die Ideen nicht aus der Führungsetage kommen. Und natürlich, von denen, die es alltagstauglich und damit anders sehen und erfahren.

Hat nicht Jesus gesagt, dass wir das Licht sein sollen, leuchten sollen? Einen Auftrag bekommen, ihn annehmen und umsetzen, das ist doch klar, oder? Er hat nicht gesagt, dass wir erst mal abwarten sollen, ob nicht noch jemand anders etwas zu sagen und zu bestimmen hat. Oder, seid vorsichtig, nicht dass da etwas kaputt geht, falsch verstanden werden könnte.

Wir hören es gleich noch im Gebet: Licht sein, erleuchtet sein, nicht nur für sich, für das ringsum. Weil: Das kann verwandeln und nicht nur hier die Gaben am Altar, uns, Sie und mich und durch uns andere. Das ist das heutige Evangelium. Keinesfalls leicht und doch gut, oder?

17

.

February

2024

Bogen und Wüste

Bruder Jeremias OSA

Einleitung

Die Fastenzeit hat begonnen. Wir wurden mit der Asche bezeichnet. Wir sind Kinder dieser Erde, zu der wir zurückkehren werden. Und doch sind wir seit unserer Taufe mehr noch „Kinder des Lichtes“...

Eigentlich heißt diese Zeit „österliche Bußzeit“. „Buße“, das ist kein Begriff, der uns schmeichelt…

Doch es ist wahr: Von Zeit zu Zeit brauchen wir ein Innehalten, eine Phase der Klärung unserer Ziele und Wege, unserer Beziehungen, nicht zuletzt unse­rer Beziehung zu Gott. Die Fastenzeit ist die große Einladung, diesen Raum der Besinnung und der Klä­rung zubetreten. Sie schafft für uns die entspre­chende Atmosphäre.

Hier im vertrauten Raum der Brunnenkirche sind wir um den HERRN versammelt. Er ist der Grund, auf dem wir stehen und die Tür, durch die wir Heili­gen Raum betreten: den heilsamen Raum Seiner Gegen­wart, in dem uns Umkehr und Erbarmen ge­schenkt werden. Gratis.

Predigt über die Texte Gen 9,8-15 und Mk 1,12-15

Der Bund, den Gott nach der Sintflut schließt, war in die­sem Jahr schon einmal Thema bei uns, und etliche von euch haben die Ökumenische Bibelwoche ja mitgemacht. Das Erste Testament hat eine wunderbare Weise, „Gott Gott sein zu lassen“, und dennoch von seiner „Vernarrt­heit“ in seine Menschen immer wieder neu zu erzählen.

Da wird erzählt von der Vernichtung der ganzen Erde durch die Sintflut. Die hatte aber eine Ursache, auch die erwähnt die Bibel: nämlich die immer währende Bosheit der Menschen (Gen 6,5). Noah uns seine Großfamilie sind die Ausnahme, und deshalb  werden sie dennoch erret­tet.

Die Arche, wird in der frühen Christenheit und auf etli­chen Bildern und frühchristlichen Sarkophagen zum Sym­bol der Errettung durch Gott schlechthin. Im 6./7. Jahr­hundert wird Venantius Fortunatus das Holz der Arche mit dem Kreuz verbinden, wenn er im Hymnus „Heilig Kreuz, du Baum der Treue“ (gemeint ist natürlich die Treue Gottes; der Mensch ist ja keineswegs immer so treu...) dichtet: „...du, die Planke, die uns rettet aus dem Schiffbruch dieser Welt“.

Mit Gott zu rechten, ob er das tun darf, die ganze Welt zu zerstören, ist eigentlich Unsinn. Wer bist du, Mensch, dass du deinen Schöpfer anklagen könntest?

Der Clou liegt vielmehr in der Selbstbeschränkung Gottes. Denn nach dem Abfließen der Flut schließt Gott mit Noah einen Bund. Ein Bund ist ja nun eigentlich ein Vertrag zweier Parteien oder Menschen, die sich wechselseitig zu etwas verpflichten und ggf. auch Sanktionen vereinbaren bei Nichteinhaltung des Bundes.

Hier aber geht es um etwas, das irgendwie schräg ist. Denn der Bund wird geschlossen mit zwei „Parteien“, die so gar nicht auf Augenhöhe sind: Gott schließt mit Noah und allen Menschen nach ihm und allen Tieren (sic!) ei­nen Bund. Alle Geschöpfe aus Fleisch und Blut bilden die eine Vertragspartei! Der Schöpfer bietet seiner Schöp­fung einen Bund an. Das kann ja nur eine Selbstverpflich­tung Gottes, eine Selbstbeschränkung Gottes bedeuten.

Und genau das ist es auch. Der Regenbogen wird zum Symbol der Erinnerung Gottes (!) an diese Selbstbe­schränkung. Wir alle haben wahrscheinlich als Kinder und über das Kindesalter hinaus immerwieder Regenbögen gemalt oder in die Fenster gehängt, oder kleine Prismen in der Sonne platziert, damit der Regenbogen in unsere Wohnungen fällt. Klar. – Heute steht der Regenbogen für die Vielfalt menschlichen Lebens und menschlicher Sexua­lität. Die bunte Stola wird nun zum politischen Statement – auch wenn unsere Bischöfe bei der Bistums­wallfahrt unter Regenbogen-Schirmen stehen...

Aber eigentlich geht es im Ersten Testament nicht um die Buntheit. Es handelt sich vielmehr um den Kampfbogen, den Kriegsbogen Gottes, und den hängt er an die Wand – Pardon: in die Wolken! Da hängt er. ER wird nicht mehr benutzt. Darauf gibt es kein Anrecht. Aber Gott sagt, ER wird sich daran halten und seinen Bogen nie mehr gegen Mensch und Schöpfung richten. Das sollte vor allem die­jenigen mal meditieren, die sonst so schnell mit der „Stra­fe Gottes“ bei der Hand sind, wenn es um AIDS geht oder jüngst mit Covid 19. Das müssen wir meditieren mit Blick auf den Kriegsbogen, den Menschen gegen die Schöpfung richten...

Wir können tun und lassen, was wir wollen. Das nennen wir Freiheit. Darin aber liegt auch die große Versuchung...

Mich springt in diesem Jahr die Versuchung Jesu ganz be­sonders an: Bevor es so richtig losgeht mit diesem Jesus aus Nazareth, geht er in die Wüste und wird prompt „vom Satan“ versucht. Das berührt mich. Denn so beson­ders Jesus sicher war, so einzigartig und aus dem „Nor­malen“ herausgehoben, so selbstverständlich erzählen die drei synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus und Lukas) von der Versuchung Jesu.

Keiner von uns kann ohne Versuchungen leben. Seit der Vertreibung aus dem Paradies gehört die Versuchung zu uns Menschen. Wir kommen ihr nicht aus. Was die Versu­chung im Einzelnen sein kann, das haben Lukas und Mat­thäus weiter ausgeschmückt. Es scheint um Macht und Machbarkeitswahn zu gehen, um Herrschaft über andere und Ansehen um jeden Preis, um Überlegenheits­wahn und besser sein wollen als andere...

Keiner von uns kann ohne Versuchungen leben. Und wenn du leitest oder tatsächlich in verschiedenen Zusam­menhängen was zu sagen hast, dann braucht es beson­ders viel Disziplin und Kultur, damit du deine Macht gut einsetzt: zum Aufbau, zum Wohl der Gemeinschaft al­ler Menschen, für die Ermächtigung derer, die (noch) nicht zum Zug kommen, aber ihrerseits so viel zu geben hätten.

Diese Kriterien kann man – und sollte man übrigens auch – auf eine Gemeinde anlegen, die von sich sagt, sie wolle Jesus, dem Christus, nachfolgen, auch auf unsere Ge­meinde hier.

Was aber bedeutet das, wenn Jesus versucht wird? Das scheint keine Kleinigkeit zu sein. „Er lebte bei den wilden Tieren“, sagt der Evangelist ziemlich kryptisch; aber da kann man sich wohl kaum einen Sonntagsausflug mit Da­ckel vorstellen. Da geht es sicher härter und deutlich ge­fährlicher zu.

Für mich deuten sich hier die unkultivierten Impulse an, die wir wahrscheinlich ebenso ausnahmslos alle in uns tragen. Die Wut, die uns befällt, wenn wir uns nicht durchsetzen können; die Angst, die uns in die Flucht schlagen will, wo doch das Standhalten gefragt wäre; das um uns beißen, wenn wir in die Enge getrieben wurden; das sich den eigenen Wünschen und Bedürfnissen hinge­ben, essen und trinken, solange der Vorrat reicht – und leider sind die Vorräte zumindest bei uns scheinbar uner­schöpflich (dass das nur die halbe Wahrheit ist, wissen wir auch); erlaubt ist, was geht und gefällt, auch das sind Tendenzen, die wir spüren und nach denen wir auch oft genug leben. Freiheit, Freiheit, Leben auskosten, so viel nur irgend geht!

Nein, ich bin nicht dagegen, zu genießen und den Wind des Lebens sich um die Nase blasen zu lassen. Wer fände das nicht attraktiv? Aber all das braucht Kultur und Maß, oder es wird zum Trip von Egomanen, wie wir sie doch alle kennen.

Gerade deshalb wage ich zu sagen, dass die Versuchun­gen mit unserer Würde als Menschen zu tun haben. Noch so schlimmes Versagen kann uns diese Würde, die wir als Menschen haben, jemals nehmen. Einen Hund kann man abrichten, damit er das eine tut und das andere lässt. Aber ein Mensch steht in der Entscheidung, das Gute zu wählen und Herr über seine ungeordneten Impulse zu werden. Wo er das aber tut, da werden die „wilden Tiere gezähmt, da steht Gott ihm bei, da dienen ihm die Engel.

Das ist doch eine großartige Verheißung. Wir kommen nicht ohne Schuld und Versagen durch dieses Leben. Wir fallen und müssen wieder aufstehen. Aber da, wo wir das wahrnehmen und unsere Begrenztheit akzeptieren, wo wir uns den „wilden Tieren“ stellen, da schickt Gott seine Engel – wie ER sie Jesus Christus in der Wüste geschickt hat.

Am Anfang dieses Textes irritiert die Formulierung, dass „der Geist Jesus in die Wüste trieb“. Ich werde erinnert an die Formulierung im (deutschen) Vaterunser , mit der of­fenbar auch Papst Franziskus so seine Schwierigkeiten hat (aber das ist tatsächlich die korrekte Übersetzung des Griechischen): „...und führe uns nicht in Versuchung“ (Im Spanischen heißt es wörtlich: „Lass uns nicht in Versuchung fallen oder sogar: lass uns in der Versuchung nicht fallen.

Führt Gott uns nicht vielmehr in die Freiheit? Doch hier steht, Er führe uns auch in die Versuchung... Jesus treibt der Geist hinaus in die Wüste, sagt Markus. Der Weg in die Freiheit führt durch die Wüste. Die Freiheit, die Jesus lebt und verkündet, sie fällt nicht vom Himmel. Sie kommt aus der Wüste, wo ich meinen Abgründen und Ängsten, meinen Aggressionen und Bequemlich­keiten un­geschminkt begegne. Wo ich mich meinem Schatten stel­len muss – und einsehen muss, dass ich nicht selber Gott bin.

Wenn ihr euren Kindern alle Steine aus dem Weg zu räu­men versucht, ist das zwar verständlich, aber ich bin nicht sicher, ob ihr ihnen damit wirklich einen Gefallen tut. Ir­gendwann muss man ran an die „wilden Tiere“...

Dann werde ich bereit für die frohe Botschaft: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15)

11

.

February

2024

Recht ströme wie Wasser

Dorothea Höck

Predigt von Pastorin Dorothea Höck
über Amos 5, 21-24 (Estomihi) am 10./11. Februar 2024

Liebe Gemeinde,

Ich hasse und verachte eure Feste und mag eure Versammlungen nicht rie­chen und an euren Speisopfern habe ich kein Gefallen, und euer fettes Schlachtopfer sehe ich nicht an. Tut weg von mir das Geplärr Eurer Lieder; denn ich mag Euer Harfenspiel nicht hören!“

Aus jeder Silbe dieser Rede spricht Überdruss: Gott kann sie nicht mehr riechen, die Feste, Gottesdienste und Opfer - er hat die Nase voll. Später erfahren wir, was es mit dieser Kritik auf sich hat: Denn König Jerobeam im Nordreich erbost sich über die Rede des Propheten Amos: sein Hofprophet Amazja muss ihm ausrichten: „Du Seher, geh weg und flieh ins Land Juda und iss dort dein Brot und weissage daselbst. Aber weissage nicht mehr in Bethel; denn es ist des Königs Heiligtum und der Tempel des Königreichs.“ Da haben wir's: Nicht Gottes ist das Heiligtum, sondern Jerobeams. Dem König gehört der Tempel. Gott will die Selbst-Beweihräucherung der Mächtigen und ihrer Höflinge und Gehilfen nicht länger ertragen. Das duftet nicht, sondern stinkt ihm. Die hebräische Sprache hält für Nase und Zorn das gleiche Wort bereit. So wird Gottes Zorn auch immer mal als Schnauben der Nase beschrieben. Wir können also folgern: Wenn Gott die ihm dargebrachten Opfer nicht mehr riechen mag, dann wird es wirklich ernst!

Der Prophet Amos ist sein Sprachrohr. Er muss den Missbrauch des Heiligen beim Namen nennen. Dabei sind die Gottesdienste und Lieder selbst nicht der Skandal, sondern die betrügerischen Absichten, in denen sie stattfinden. Die Gottesdienste sind verwahrlost zu Menschendiensten. Salopp gesagt: die Rauchschwaden von den Altären sollen Gott Augen und Hirn vernebeln und die Harfenklänge seine Ohren verstopfen für die Klagen der Unterdrückten und ihrer Rechte Beraubten.

Doch Gott lässt sich weder von den Düften der Opfer an der Nase herumführen nochbetrügen. Er weiß, was die falschen Tempeldienste vertuschen sollen. Amos zählt an anderer Stelle die Misstände auf, wie sie im Umfeld der Heiligtümer Bethel, Gilgal und Beerscheba und am Hofe des Königs Jerobeams grassieren: sie verwandeln das Recht in Wermut und stoßen die Gerechtigkeit zu Boden. Sie bedrängen die Gerechten und nehmen Bestechungsgelder. Sie lassen die Armen im Tor bei Gericht nicht zu Wort kommen und hassen die gerechten Richter. Sie verabscheuen den, der die Wahrheit sagt. Sie unterdrücken die Armen und erpressen von ihnen hohe Abgaben an Korn.

Solche Rechtsbrecher versammeln sich dann zu den Feiertagen in den Heiligtümern, opfern Gott und singen ihm schöne Lieder.

Gibt es heute Vergleichbares? Ich glaube schon – überall, wo Menschen das Heilige, die Religion für ihre eigenen Zwecke benutzen. Wo sie sich mit kirchlichen Ämtern zum Beispiel in der Gesellschaft einen guten Namen machen wollen statt sich ernsthaft den damit verbundenen Aufgaben zu widmen. Kurz und bündig: überall dort, wo Wort und Taten nur Lippenbekenntnisse sind , aber das entsprechende Handeln nicht stattfindet. Auf Sand gebaut sind solche Worte und Taten. Sie halten strömendem Wasser nicht stand.

Worum es geht, bringt auch der Prophet Micha auf den Punkt (Micha 6,8): Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.

Wobei wir ergänzen können: „Es ist Dir gesagt, Mensch, was gut für Dich ist.“

Denn Gott will das Gute für uns. Deshalb sollten wir sein Wort nicht nur hören, sondern tun: Das ganze Leben ist ein Gottesdienst, nicht nur die paar Stunden im Tempel oder in der Kirche.

Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.“

Wir wissen, dass Wasser in Israel etwas sehr Kostbares ist. Wenn Recht wie Wasser strömt und Gerechtigkeit zur nie versiegenden Quelle wird, ist das der höchste Ausdruck von Fülle und Überfluss. Vielleicht ist es sogar als Kraft gemeint, die alles andere wegspült, so wie eine Springflut in einem ausgetrockneten Bachbett nach einem Sturzregen. Warum auch nicht: Gottes Herrschaft hat im Vergleich zur beschriebenen korrupten Menschenherrschaft etwas Umstürzendes! Genau davor fürchten sich ja Despoten wie Jerobeam.

Im April 1987 wandte sich eine Gruppe aus der Berliner Bartolomäusgemeinde an die Bundessynode der Evangelischen Kirche mit einem Aufruf zur Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung. Als Motto über diesen Aufruf stand: „Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach“ (Amos 5,24).

Der Aufruf wurde in der Synode diskutiert und sollte dann an eine größere Öffentlichkeit gelangen. Die Verfasser und Verfasserinnen riefen dazu auf, in einer polarisierten Welt, die auf Abschreckung vertraute, Frieden und Sicherheit auf völlig neuen Wegen zu suchen. Dazu sollte das Prinzip der Abgrenzung, die überall die Gesellschaft bestimmende Trennung in Gut und Böse, überwunden werden. Die ging ja bis zu den Mauern in den Köpfen. Stattdessen vertrauten die Christinnen und Christen aus der Berliner Gemeinde in die Mauern einreißende Kraft der göttlichen Gerechtigkeit. Dieses Vertrauen war eines der Fundamente dafür, dass zwei Jahre später in unserem Land viele tausend Menschen mit Kerzen statt Steinen in der Hand den bewaffneten staatlichen Kräften entgegengingen.

So hat unser Bibelvers auch in unseren Biografien Geschichte gemacht.

Bei unserem Bibelgespräch am Dienstag dachten wir darüber nach, was genau es mit der Gerechtigkeit und dem Recht auf sich hat: Ist es die Gerechtigkeit, die von Gott kommt? Ist es die Gerechtigkeit, die von Menschen ausgeht, wenn sie den rechten Gottesdienst auch im Alltag feiern?

Diese Frage lässt sich nicht klar beantworten – ich meine, das ist deshalb so, weil die Gerechtigkeit ein uns alle umfassender Begriff ist. Gerade erst lasen wir in der Bibelwoche aus dem Buch Genesis: Dort erfuhren wir, dass Gott mit Noah, seinen Nachkommen und der ganzen Schöpfung einen einseitigen Vertrag schloss, mit dem Inhalt: nie wieder ein Strafgericht zu vollziehen, das Schuldige und Unschuldige gleichermaßen vernichtet. Damit hat Gott sich selbst den Menschen gegenüber auf ewig festgelegt. D a s ist seine Gerechtigkeit. Erinnern wir uns an Abraham, als er von Gott erfuhr, dass dieser die Städte Sodom und Gmorrha vernichten wollte. Er begann mit Gott zuverhandeln (Gen 18):

Willst du denn den Gerechten mit dem Gottlosen umbringen? Es könnten vielleicht fünfzig Gerechte in der Stadt sein; wolltest du die umbringen und dem Ort nicht vergeben um fünfzig Gerechter willen, die darin wären? Das sei ferne von dir, dass du das tust und tötest den Gerechten mit dem Gottlosen, so dass der Gerechte wäre gleich wie der Gottlose! Das sei ferne von dir! Sollte der Richter aller Welt nicht gerecht richten?“ Abraham erinnerte Gott an sein Versprechen, an die Gerechtigkeit, die Gott nicht nur den Menschen verordnet hat, sondern an die er sich selbst gebunden hat. Er handelte die Zahl der möglicherweise Gerechten herunter bis auf zehn: Zehn Gerechte hätten ausgereicht, um das Strafgericht gegen Sodom und Gomorrha zu verhindern.

Wir wissen, dass es nicht einmal zehn waren und nur Abrahams Verwandter Lot mit seiner Familie zu den Freunden Gottes gehörte. Die wurden von Gottes Engel aus der Stadt geleitet, bevor das Strafgericht hereinbrach.

Am 15. November 2023 hielt der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm die Eröffnungsrede zum Münchener Literaturfest1. Dort erzählte er die Abrahamsgeschichte im Hinblick auf die furchtbaren Ereignisse am 7. Oktober in Israel und das Strafgericht der israelischen Armee in Gaza. „Das sei ferne von dir, dass du das tust und tötest den Gerechten mit dem Gottlosen.“ Wenn das für Gott gilt – um wie viel mehr für uns Menschen! Die Gerechtigkeit steht über allem.

So macht uns die prophetische Verheißung Hoffnung - auch in den schlimmsten Zeiten.

Wir hier in der Gemeinde reden immer einmal darüber, welche Rolle der Konziliare Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung für unser Leben und unsere Gemeinde spielen kann. Wir können vom Propheten Amos Hoffnung lernen. Seine Anklage sozialer Missstände, sein Widerspruch gegen die Dynamik des Reichtums und der Gewalt ist nicht zu trennen von der Hoffnung auf eine Welt, in der das Recht strömt wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach (Amos 5,24), in der es nicht dunkel bleibt über denen, die in Angst sind (Jesaja 9,2), in der Traurige getröstet und Hungernde satt werden und endlich den Sanftmütigen die Erde gehört (Matthäus 5,5). Vertrauen wir auf die unerschöpfliche Quelle und bitten wir Gott, dass er jeden von uns zur Quelle seiner Gerechtigkeit macht.

Und der Friede Gottes, der größer ist als unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Anmerkung: Die Rede Omri Boehms zum Münchener Literaturfest im Wortlaut hier: 1 www.sueddeutsche.de/kultur/omri-boehm-universalismus-1.6304278 , leider hinter Bezahlschranke. Wer sie dennoch lesen möchte, schreibe mir: dorothea.hoeck@gmx.de